phönikische Musik.

phönikische Musik.
phönikische Musik.
 
Instrumentenfunde, vereinzelte Hinweise in der Bibel und Textstellen bei antiken Schriftstellern lassen vermuten, dass die Musik im kulturellen Leben der Phöniker bereits eine besondere Stellung einnahm. Wichtig war dabei die Vermittlerrolle der Phöniker zwischen den Kulturen Ägyptens, Mesopotamiens und des Mittelmeerraumes. Sängerinnen aus Phönikien führten in Ägypten die phönikischen Langhalslaute Pandore sowie die Bogenharfe ein. Auch die semitische Kastenleier war nach Ägypten gelangt, wie Gemälde um 2000 v. Chr. bezeugen. Nach der Bibel lieferte der phönikische König Hiram I. (um 969-936 v. Chr.) von Tyros an König Salomo nicht nur Holz für den Tempelbau, sondern auch für die Konstruktion von Lauten und Leiern (1. Könige 10, 11 f.). Phönikische Instrumentennamen wie Nabla (gezupftes Saiteninstrument), Sambuca (Winkelharfe) und Kennara (Kastenleier) wurden bei den Griechen zu Nablas, Sambyke und Kinyra. Im phönikischen Kult begleitete die Musik Tänze zu Ehren von Marqod, dem Gott des Tanzes; bei den Feiern für die Göttin Astarte spielte die Flöte Ambuba zu Tänzen und Riten. Bei volkstümlichen Festen erklangen das Blasinstrument Zamora und die Trommel Tabola.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alter Orient — Alter Ori|ent,   das Gebiet der frühen Hochkulturen in Palästina Syrien, Kleinasien, Mesopotamien, im iranischen Hochland und, im weiteren Sinne, in Ägypten, vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zur Zeit Alexanders des Grossen (4. Jahrhundert v. Chr.) …   Universal-Lexikon

  • Tanz — Reigen, Reihen * * * Tanz [tants̮], der; es, Tänze [ tɛnts̮ə]: 1. zum Vergnügen, als Ausdruck bestimmter Vorstellungen o. Ä. nach einem bestimmten, meist durch Musik hervorgebrachten Rhythmus ausgeführte Abfolge von Bewegungen des Körpers: alte,… …   Universal-Lexikon

  • assyrische Kultur — assyrische Kultur,   Kultur, die in vielfacher Hinsicht mit der babylonischen Kultur, die den Assyrern stets als überlegen und nachahmenswert gegolten hat, identisch ist. Unterschiede ergaben sich v. a. aus der assyrischen Machtentfaltung auf… …   Universal-Lexikon

  • Graffiti-Writing — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Graffitiforschung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Graffitiwriting — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Piece (Graffiti) — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Sprayer — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Writing — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Graffiti am Wiener Donaukanal …   Deutsch Wikipedia

  • Bellermann — Bellermann, 1) Johann Joachim, Theolog und Semitist, geb. 23. Sept. 1754 in Erfurt, gest. 25. Okt. 1842 in Berlin, seit 1782 Privatdozent und später Professor an der Universität zu Erfurt, 1804 Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”